Einladung: CTC Award 2025 – Close the Circle V

Wir laden Sie herzlich zum CTC Award 2025 ein – der Auszeichnung für herausragende Leistungen und Innovationen in der Kreislaufwirtschaft.

Gemeinsam feiern wir die „Circle Closers“ und „Circle Enablers“, die mit ihren Projekten einen echten Unterschied für Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung machen.

Besonders freut es uns, dass auch heuer Frau Mag Elisabeth Moser-Marzi wieder als Jurymitglied Teil dieser wichtigen Veranstaltung ist und die Auswahl der Preisträger mitgestaltet.

Datum: 9. Oktober 2025
Uhrzeit: 9:00 Uhr bis 18:00 Uhr
Ort: Palais Eschenbach, Eschenbachgasse 11, 1010 Wien

Details und Anmeldung: https://ghezzo.at/konferenzen-uebersicht/events/5053-ctc.html

Seien Sie dabei, wenn Visionäre ihre Projekte vorstellen, Inspiration geteilt wird und neue Impulse für eine zukunftsfähige Kreislaufwirtschaft gesetzt werden.

#CTCAward #Close the Circle V #PPWR #Kreislaufwirtschaft #Nachhaltigkeit #Innovation #CircularEconomy #ResourceEfficiency #Awards2025 #Ghezzo GmbH #SchieferRAe #wissenROCKT #ÖCC² #Moser-MarziRAe

ARS Seminar: EU-Verpackungsverordnung PPWR – Vorgaben für Kunststoffverpackungen

Recycling und Konformität ab 2026 erfüllen

Darum lohnt sich der Kurs

Die neue EU-Verpackungsverordnung PPWR regelt Recyclingfähigkeit und Materialeinsatz verbindlich – ab August 2026 erfolgt die Umsetzung der Maßnahmen hinsichtlich der Konformitätserklärung. Unsere Expert*innen zeigen, was jetzt zählt: von Design for Recycling bis Kreislaufwirtschaft – und unterstützen Sie bei der Umsetzung in Produktion, Design und Dokumentation.

Das nehmen Sie mit

Mit der neuen EU-Verordnung über Verpackungen und Verpackungsabfälle – Packaging and Packaging Waste Regulation (PPWR) – kommen auf Produzenten, Abpacker und Unternehmen tiefgreifende Veränderungen in Bezug auf Recyclingfähigkeit und Materialkennzeichnung zu. Die ersten Maßnahmen der neuen Verordnung werden mit der Einführung der verpflichtenden Konformitätserklärung, einer umfassenden Selbsterklärung zum Nachweis, dass die Verpackungen den umfangreichen Anforderungen der Verordnung entsprechen, schon ab dem 12. August 2026 umgesetzt. Verbindlich geregelt sind nun unter anderem der Mindestrezyklatgehalt, die Verpackungsminimierung sowie Vorgaben zur Kompostierbarkeit und zu Kennzeichnungspflichten.

Aber die PPWR schafft nicht nur weitere Verpflichtungen, sondern auch Chancen und Potenziale für nachhaltige Innovationen und eine zukunftsfähige Kreislaufwirtschaft. Sichern Sie sich jetzt einen Einblick in die rechtlichen Grundlagen, die Rolle delegierter Rechtsakte und die geplanten Änderungen im Produktdesign. Besonders im Fokus stehen kunststoffspezifische Regelungen. Unsere Expertinnen stellen erprobte Bewertungssysteme zur Recyclingfähigkeit vor und analysieren gemeinsam mit Ihnen die Anforderungen an ein funktionierendes Design for Recycling. Damit Sie bei all den Neuerungen nicht den Überblick verlieren, ist auch die strukturierte Datenverwaltung Teil des Programms. Der Fokus des Seminars liegt auf einer klaren, umsetzungsorientierten Darstellung der neuen Regelungen – damit Unternehmen die komplexen Konformitätsanforderungen rechtzeitig verstehen, strategisch einordnen und sicher anwenden können.

Ihr Programm im Überblick

  • Rechtliche Grundlagen der PPWR (mit ihren kunststoffaffinen Aspekten)
  • Inhalt der Konformitätserklärung
    • Berechnung/ Erreichung der Recyclingfähigkeit
    • Datenverwaltung
  • Einsatz und Fragen zum Recycling von Kunststoffverpackungen

 

Interessant für

  • Geschäftsführer
  • Produkt- und Umweltverantwortliche
  • Führungskräfte und Mitarbeiter
  • Unternehmensjuristen
  • Nachhaltigkeitsmanager

Referenten

Expertin für Packaging Technology & Sustainability

Sie ist als Senior Researcher am Fachbereich Verpackungs- und Ressourcenmanagement an der Hochschule

Expertin im Umwelt- und Abfallwirtschaftsrecht

Jetzt Platz sichern!

Details und Anmeldung:

https://ars.at/seminar/332910/

Download Folder (PDF)

#PPWR #PackagingRegulation #EUVerpackungsverordnung #Verpackungsrecht

#Kunststoffverpackungen #Rezyklat #Recyclingfähigkeit #DesignForRecycling #Kreislaufwirtschaft #Verpackungsminimierung

#Nachhaltigkeit #ESG #Umweltmanagement #Produktverantwortung #Umweltrecht

#Seminar #Weiterbildung #Fachwissen

#ARS #Moser-Marzi RAe

Der Verein ÖCC² (Österreichischer Carbon Cycle Circle – Team für nachhaltigen Kohlenstoffkreislauf) hält am 29. September 2025 eine Online-Veranstaltung zum Thema

♻️ Aktueller Stand der EU-Altfahrzeug-VO: Rezyklateinsatz im automotiven Bereich ♻️

Die Automobilindustrie steht vor einem tiefgreifenden Wandel.

Mit der geplanten EU-Altfahrzeug-Verordnung werden neue Maßstäbe für Recyclingquoten, Kreislaufwirtschaft und den verpflichtenden Einsatz von Rezyklaten gesetzt.

Für Hersteller, Zulieferer und Rechtsanwender stellt sich die Frage, wie diese Anforderungen praxisnah umgesetzt werden können – von Materialinnovationen über rechtliche Rahmenbedingungen bis hin zu strategischen Unternehmensentscheidungen.

Hochkarätige Referenten berichten von ihren Erfahrungen in ihren Unternehmen und aus der Praxis:

 

Gisela Lehner, Borealis GmbH – Zirkuläres und nachhaltiges Polypropylen Materialien für hoch anspruchsvolle Automobilebauteile
Clemens Holzer, Montan Uni Leoben – Kreislaufwirtschaft von Kunststoffen im automotiven Bereich
Elisabeth Moser Marzi, RAe – Aktueller rechtlicher Stand der EU-Altfahrzeug-Verordnung
Andreas Greulberger, Pollmann International GmbH – Überlegungen und Strategie bezüglich EU-Altfahrzeugverordnung bei Pollmann

Anschließend folgt eine Diskussion unter der Leitung von Thomas Gröger, Manager des Kunststoff-Clusters, zum Austausch Ihrer Inputs und Beantwortung Ihrer Fragen.

Moderiert wird die Veranstaltung von Kerstin Sochor, Chefredakteurin der Österreichischen Kunststoffzeitschrift.

Unser besonderer Dank gilt WeAct für das Sponsoring und die wertvolle Förderung der Veranstaltung!

29.09.2025
14:00 – 17:00 Uhr
online

Teilnahme: Kostenfrei für alle Interessierten!
Anmeldung per Mail: verband@carboncyclecircle.at

Wir freuen uns auf Eure/Ihre Teilnahme!

#CircularEconomy #Recycling #Automotive #Sustainability #EURegulation #Plastics #Innovation #Rezyklate #Altfahrzeuge #Kunststoffe #Nachhaltigkeit #ÖCC² #Moser-Marzi RAe

#PPWR #PackagingRegulation #EUVerpackungsverordnung #Verpackungsrecht

#Kunststoffverpackungen #Rezyklat #Recyclingfähigkeit #DesignForRecycling #Kreislaufwirtschaft #Verpackungsminimierung

#Nachhaltigkeit #ESG #Umweltmanagement #Produktverantwortung #Umweltrecht

#Seminar #Weiterbildung #Fachwissen

#ARS #Moser-Marzi RAe

EU-Verpackungsverordnung PPWR – Vorgaben für Kunststoffverpackungen

Am 11. Februar 2025 ist die Packaging and Packaging Waste Regulation (PPWR) in Kraft getreten.

Die ersten Maßnahmen der neuen Verordnung werden mit der Einführung der verpflichtenden Konformitätserklärung, einer umfassenden Selbsterklärung zum Nachweis, dass die Verpackungen den umfangreichen Anforderungen der Verordnung entsprechen, schon ab dem 12. August 2026 umgesetzt.

Die Veränderungen für Produzenten, Abpacker & Unternehmen sind tiefgreifend.

Verbindlich geregelt sind nun unter anderem der Mindestrezyklatgehalt, die Verpackungsminimierung sowie Vorgaben zur Kompostierbarkeit und zu Kennzeichnungspflichten.

Aber die PPWR schafft nicht nur weitere Verpflichtungen, sondern auch Chancen und Potenziale für nachhaltige Innovationen und eine zukunftsfähige Kreislaufwirtschaft.

Unser ARS Praxis-Seminar bietet Ihnen Fachwissen zu

Kunststoffspezifische Anforderungen im Fokus
✅ Rechtliche Grundlagen & neue Pflichten für Erzeuger
✅ Recyclingfähigkeit, Verpackungsminimierung & Mindestrezyklatgehalt
✅ Kennzeichnung & kompostierfähige Verpackungen
✅ Konformitätserklärungen: von der Berechnung bis zur Datenverwaltung
✅ Einsatz von Rezyklat & „Design for Recycling“ in der Praxis

Der Fokus des Seminars liegt auf einer klaren, umsetzungsorientierten Darstellung der neuen Regelungen – damit Unternehmen die komplexen Konformitätsanforderungen rechtzeitig verstehen, strategisch einordnen und sicher anwenden können.

Mit Expertise von:
⚖ HS-Lekt. RA Mag. E. Moser-Marzi – Rechtliche Grundlagen der PPWR
Barbara Zottl, MSc – Recyclingfähigkeit & Konformitätserklärung
Viktoria Helene Gabriel, MSc – Rezyklateinsatz & Umsetzung in der Praxis

HS-Lekt. RA Mag. E. Moser-Marzi hat auch die Grundlagenwerke des Österreichischen Verpackungsrechts – Verpackungs-VO, präzise erläutert mit einem technischen Teil zur Verwertung von Kunststoffverpackungen, MANZ 2007 – geschrieben.

Ihr Mehrwert: Konkrete Antworten, praxisnahe Beispiele und Klarheit über komplexe Compliance-Anforderungen.
Für alle, die Verpackungen rechtskonform & zukunftsfähig gestalten wollen.

Interessant für

  • Geschäftsführer
  • Produkt- und Umweltverantwortliche
  • Führungskräfte und Mitarbeiter
  • Unternehmensjuristen
  • Nachhaltigkeitsmanager

Jetzt Platz sichern – denn August 2026 kommt schneller als gedacht!

Details und Anmeldung:

https://ars.at/seminar/332910/

#Kunststoff #plastics #carbon

#Nachhaltigkeit #Kreislaufwirtschaft #Innovation #Kunststoffindustrie

#circulareconomy #sustainability

#Verein ÖCC² #Ressourcen Forum Austria #Kunststoff Cluster #Moser-Marzi RAe #Lukas Weinhandl #Österreichische Kunststoffzeitschrift

Einladung zur Online-Veranstaltung: Langlebigkeit von Kunststoffen – ein Beitrag zur ressourceneffizienten Kreislaufwirtschaft

Der Verein ÖCC² (Österreichischer Carbon Cycle Circle – Team für nachhaltigen Kohlenstoffkreislauf) und das Ressourcen Forum Austria halten am

26.05.2025

14:00 Uhr bis 17:00 Uhr

online

im Zuge der Woche der Ressourcenwende (22.-28. Mai 2025) eine Veranstaltung zum Thema

Langlebigkeit von Kunststoffen – ein Beitrag zur ressourceneffizienten Kreislaufwirtschaft

Kunststoffe stehen zunehmend im Spannungsfeld zwischen Nachhaltigkeit und Ressourcenschutz – unsere Gesellschaft nimmt Kunststoffe stets als kurzlebig wahr, dafür stehen beispielshaft Verpackungen.

Doch dies ist ein weit verbreiteter Irrglaube. Es gibt bereits viele langlebige Produkte aus Kunststoff.

Ihr langlebiger Einsatz fördert eine funktionierende Kreislaufwirtschaft.

In unserer Online-Veranstaltung werfen wir einen differenzierten Blick auf technische, rechtliche und praktische Aspekte langlebiger Kunststoffanwendungen – dies von Flugzeugteilen über Badewannen, Dachträgern bis hin zu Rohren.

Diese Experten freuen sich darauf, ihr Wissen und ihre Erfahrungen mit Ihnen zu teilen:

14:00 | Begrüßung und Einleitung

14:10 | Gerald Pinter, Montanuniversität Leoben: Sicherer Einsatz von PCR-Rezyklaten in Kunststoff-Langzeitanwendungen am Beispiel Rohr

14:30 | Lukas Weinhandl, Moser-Marzi RAe: Rechtliche Implementierung der Langlebigkeit von Kunststoffen? (Ökodesign)

PAUSE

15:00 | Praxisbeispiele aus der Kunststoffindustrie

Christian Buchinger, Head of Innovation & Sustainability, Sunpor: Styropor im Kreislauf halten – Österreich als Modellregion

Peter Fankhauser, Head of TS & D and Head of Quality Management, Senoplast: Das lange Leben von Coextrusionsmehrschichtverbunden bei Badewannen und Dachträgern

Martin Volck – Diamond Aircraft Industries GmbH: Composites und ihre Langlebigkeit im Flugzeugbereich

16:00 | Diskussion/FAQ

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und einen spannenden Austausch mit unseren Experten.

Die Teilnahme an der Veranstaltung ist für alle Interessierten KOSTENLOS!

Melden Sie sich jetzt an unter verband@carboncyclecircle.at!

Weitere Informationen finden Sie unter https://www.ressourcenforum.at/events/ oder https://carboncyclecircle.at/veranstaltungen/ sowie https://www.moser-marzi.at/aktuelles/.

#Kunststoff #plastics #carbon

#Nachhaltigkeit #Kreislaufwirtschaft #Innovation #Kunststoffindustrie

#circulareconomy #sustainability

#Verein ÖCC² #Ressourcen Forum Austria #Kunststoff Cluster #Moser-Marzi RAe #Österreichische Kunststoffzeitschrift

Save the Date

Der Verein ÖCC² (Österreichischer Carbon Cycle Circle – Team für nachhaltigen Kohlenstoffkreislauf) und das Ressourcen Forum Austria halten am

26.05.2025

14:00 Uhr bis 17:00 Uhr

online

im Zuge der Woche der Ressourcenwende (22.-28. Mai 2025) eine Veranstaltung zum Thema

Langlebigkeit von Kunststoffen – ein Beitrag zur ressourceneffizienten Kreislaufwirtschaft

Im 1. Block der Veranstaltungen erhalten Sie einen Überblick über die rechtlichen Rahmenbedingungen sowie einen Einblick in technologische Fragestellungen.

Nach einer kurzen Pause berichten hochkarätige Referenten von Ihren Erfahrungen in Ihren Unternehmen und aus der Praxis, insbesondere aus den Bereichen Bau, Fahrzeuge, Landmaschinen, Luftfahrt.

Anschließend erfolgt eine moderierte Diskussion zum Austausch Ihrer Inputs und Beantwortung Ihrer Fragen.

Gerne laden wir Sie zu dieser Veranstaltung ein.

Die Teilnahme an der Veranstaltung ist für alle Interessierten KOSTENLOS!

Melden Sie sich jetzt an unter verband@carboncyclecircle.at!

Weitere Informationen erhalten Sie in Kürze unter https://www.ressourcenforum.at/events/ oder https://carboncyclecircle.at/veranstaltungen/ sowie https://www.moser-marzi.at/aktuelles/.

Bitte merken Sie sich diesen Termin bereits jetzt vor.

Einladung zur Online-Veranstaltung: Die Zukunft des Textilrecyclings

Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft spielen in der Textilbranche eine immer größere Rolle. Doch welche innovativen Ansätze gibt es bereits? In unserer Online-Veranstaltung bringen wir Expert:innen aus der Branche zusammen, um aktuelle Entwicklungen, Herausforderungen und Best Practices im Bereich Textilrecycling zu diskutieren. Freuen Sie sich auf spannende Vorträge, inspirierende Einblicke und praxisnahe Lösungen für eine nachhaltige Zukunft der Textilindustrie.

Datum: 24. März 2025
Uhrzeit: 14:00 bis 17:00 Uhr
Ort: Online

Diese Expert:innen freuen sich darauf, ihr Wissen und ihre Erfahrungen mit Ihnen zu teilen:

Rahmenbedingungen für das Textilrecycling

Dr. Friedrich Markart, Humana: Sammlung und Wiederverwertung von Textilien für einen nachhaltigen Beitrag zur Kreislaufwirtschaft
Dr. Christian Schimper, Josef Ressel Zentrum für textile Verwertungsstrategien (ReSTex | Recovery Strategies for Textiles): Technologiestand beim Textilrecycling
Reinhard Backhausen, Reinhard Backhausen textile & circular consulting: Kreislaufwirtschaft ist DAS Wirtschaftssystem der Zukunft!

Textilrecycling in der Praxis

Dr. Wolfgang Hermann, EREMA Group : Polyesterfaserrecycling auf dem Weg zum Textilrecycling
Günter Grabher, Grabher Group GmbH: Herausforderungen des Textilrecycling bei Funktionsbegleitung
Dr. Mathias Nell, Salesianer Miettex: Faser-zu-Faser-Recycling als nachhaltiger Beitrag zur Kreislaufwirtschaft in der Textilindustrie

Fragen an die Vortragenden und moderierte Diskussion

Melden Sie sich jetzt an unter verband@carboncyclecircle.at!
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist für alle Interessierten KOSTENLOS!

Nachhaltigkeitsmanager 2025

circulareconomy sustainability
nachhaltigkeitsmanager ausbildung
nominierung clusterland award
carbon kunststoff plastics
bildung esg csrd
ÖCC² Moser-Marzi RAe

Sehr geehrte Damen und Herren!

Regelwerke der EU sowie United Nations setzen verbindliche Rahmenbedingungen für verantwortungsvolles Wirtschaften in Europa bzw auch international fest. Zunehmend wird die Einhaltung und Erfüllung von Nachhaltigkeitsstandards, aber auch Regulatorien, zwingend, wodurch auch KMUs von unzähligen neuen Vorgaben betroffen sind.
Um als Unternehmen auch für zukünftige Nachhaltigkeitsstandards, Richtlinien und Vorschriften gewappnet zu sein, ist es wichtig, den Anschluss nicht zu verlieren und den Überblick über die vielfältigen gesetzlichen, normativen Anforderungen im Bereich des European Green Deals und Taxonomie zu erlangen und zu behalten.
Daher freuen wir uns sehr, Ihnen unseren Ausbildungslehrgang zum „Nachhaltigkeitsmanager“ für Ihr Unternehmen anbieten zu können.
Mit diesem schaffen Sie für Ihr Unternehmen wertvolle Kompetenzen und sind bestmöglich für eine nachhaltige Zukunft gerüstet.
Mit dem Lehrgang zum zertifizierten „Nachhaltigkeitsmanager“ stärken Sie Ihre Kompetenz und erhalten das notwendige.
Der Lehrgang wurde von einem hochkarätigen, branchenübergreifenden Expertenteam ausgearbeitet, welches auch als Vortragende zur Verfügung steht.

Nähere Informationen entnehmen Sie dem Folder NHM2025. Bitte beachten Sie, dass die Anzahl der Kursplätze begrenzt ist.
Wir freuen uns darauf, Sie bald persönlich begrüßen zu dürfen und stehen Ihnen für weitere Fragen jederzeit gerne zur Verfügung!

Qualifikationen nach Abschluss

ÖCC² ist eine zertifizierte Ausbildungsorganisation (Zulassungsurkunde ÖCC²)

Jeder Teilnehmer erhält nach Abschluss des Lehrgangs ein ÖCC²-Zertifikat, welches die erfolgreiche Teilnahme am Kurs bestätigt.

Durch den Abschluss des Kurses besteht zusätzlich die Möglichkeit zum Erwerb eines Personenzertifikates nach ISO 17024 von unserem Kooperationspartner SystemCERT Zertifizierungsgesm.b.H. zum „Nachhaltigkeitsmanager“. Damit wird dem jeweiligen Zertifikatsinhaber bestätigt, in der Lage zu sein, die am Zertifikat angegebenen Kenntnisse und Fertigkeiten auszuüben.

Dadurch unterscheidet sich dieser Lehrgang von vielen anderen marktgängigen Angeboten.

Details und Informationen entnehmen Sie: https://lnkd.in/dzHjJiAz

Liebe Mitglieder des ÖCC² und Interessenten an kunststoff-affinen Themen!

Wir weisen nochmals auf die bevorstehende Veranstaltung hin:

Die PPWR in der Praxis

Erfahrungsberichte aus betroffenen Unternehmen

Rechtsanwältin Elisabeth Moser-Marzi gibt in ihrem Vortrag „Die kunststoffaffinen Spannungsfelder in der PPWR“ einen Überblick zu Anforderungen und vor allem Herausforderungen für die Branche durch die EU-Verordnung über Verpackungen und Verpackungsabfälle.

In der anschließenden Präsentation bringt Mag. Dominik Stern vom Fachverband der Chemischen Industrie (FCIO) die Teilnehmer auf den rechtlichen Letztstand und geht auf aktuelle Regelungen der PPWR ein.

Spannende Best Practice Beispiele und Situationsberichte aus betroffenen Unternehmen werden im anschließenden Praxis-Teil von Katharina Kaltenbrunner von der Teufelberger GmbH, von Markus Kraft von Hirsch Servo und von Stefan Chalupnik von der G. Coreth Kunststoffverarbeitungs GmbH vorgestellt.

Wir freuen uns auf eine angeregte Diskussion unter den Teilnehmern und Vortragenden, die Thomas Gröger, Clustermanager bei der ecoplus, leiten wird.

Termin: 20. Jänner 2025, 14 bis 17 Uhr, online via MS Teams
Anmeldungen: bis zum 18. Jänner 2025 an verband@carboncyclecircle.at
Kosten: € 80,00 Euro, Ermäßigungen auf Anfrage. Für ÖCC²-Mitglieder ist das Seminar kostenlos.

https://www.linkedin.com/events/dieppwrinderpraxis-erfahrungsbe7275067897582936064/

https://carboncyclecircle.at/event/die-ppwr-in-der-praxis-erfahrungsberichte-aus-unternehmen/

Wir freuen uns auf Eure/Ihre Teilnahme!

Werte Mitglieder des ÖCC^2 und Interessenten an kunststoff-affinen Themen!

Wir weisen nochmals zur bevorstehenden Veranstaltung hin:

„Mikroplastik – neue Ansätze aus Recht und Forschung“

Rechtsanwältin Elisabeth Moser- Marzi gibt in ihrem Vortrag „Mikroplastik – Rechtliche Grundlagen zur (großen) medialen Aufmerksamkeit der Partikel“ einen umfassenden Überblick zur aktuellen rechtlichen Situation. In der anschließenden Präsentation „Vom Mikroplastik im Alltag zu neuesten Ansätzen in der Forschung“ geht Michael Washüttl , Leiter Verpackung & Recycling am OFI, auf aktuelle Entwicklungen aus der Forschung ein. Markus Kraft, Director ESG bei der HIRSCH Servo AG, wird einige spannende Best Practice Beispiele aus der Industrie vorstellen.

Wir freuen uns auf eine angeregte Diskussion unter den Teilnehmern und Vortragenden, die Thomas Gröger, Clustermanager bei der ecoplpus, leiten wird.

 

Termin: 7. Oktober 2024, 14 bis 17 Uhr, online via MS Teams

Anmeldungen: bis zum 4. Oktober 2024 an verband@carboncyclecircle.at

Kosten: € 80,00 Euro, Ermäßigungen auf Anfrage. Für ÖCC²-Mitglieder ist das Seminar kostenlos.

https://carboncyclecircle.at/veranstaltungen/

https://www.linkedin.com/feed/update/urn:li:activity:7239907254169153537/?actorCompanyId=80084742

Wir freuen uns auf Eure/Ihre Teilnahme!

#Close the Circle IV #CTC Award

#Ghezzo GmbH #Schiefer RAe

#Plastics Europe #PPWR #ÖCC²

#Moser-Marzi RAe

Close the Circle IV –  Verleihung des CTC Awards

Am 1.10.2024 wird im Rahmen der Fachkonferenz für Kreislaufwirtschaft und Wasserressourcen wiederum der CTC Award (Details dazu: https://ghezzo.at/awards/close-the-circle-award.html) verliehen. Der CTC Award ist eine wichtige Auszeichnung für Nachhaltigkeitsakteure – schwerpunktmäßig Unternehmen und Start Ups (dies in zwei Kategorien, nämlich die „circle closer“ und die „circle enabler“) – auf dem Weg zur Kreislaufwirtschaft.

Meinen ersten Artikel über den Klimawandel (Die Welt verkommt zum Treibhaus) habe ich bereits in den 1980er Jahren im MC Report 3/87 publiziert.

Da sich leider diese Umstände bewahrheitet haben, ist die Umstellung unseres Wirtschaftssystems dringend und schnell voranzutreiben, um die Auswirkungen des Klimawandels zumindest zu dämpfen.

Dieser Sommer samt vorherrschender Hitze und Wasserknappheit steht beispielshaft dafür.

Die Prämierung der CTC Award Preisträger nimmt die Jury, deren Mitglied ich bin, vor. Aufgabe der Jurymitglieder ist es, Projekte und Produkte bzw Services, die besondere Impulse in Sachen Nachhaltigkeit setzen, zu prämieren.

Es handelt sich hierbei um Kreislaufwirtschaftsprojekte, die massiv Ressourcen schonen sowie Wiederverwendung und insbesondere Regeneration fördern. Selbstredend werden auch Fragen der Reduktion des Einsatzes von Primärenergieträgern und das Thema Ressourceneffizienz behandelt.

Greenwashing, Oberflächlichkeiten und bloße Schaufensterprogramme lehnen wir ab. Sie widersprechen den Bewertungskriterien.

Einreichungen sind noch bis 8.9.2024 möglich.

Zögern Sie nicht, Ihre Projekte vor den Vorhang zu bringen.

Broschüre CTC Award 2024

CTC Award Einreichformular

Newsletter CSRD, CSDD, Vereinsrecht, Whistleblower-RL

In den letzten Jahren kam es im juristischen Bereich zu umfangreichen gesetzlichen Neuerungen auf EU-Ebene, deren innerstaatliche Umsetzung nun auch von großer Relevanz für Sie ist.

Im Newsletter werden insbesondere folgende aktuelle Themen behandelt:

– Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD)
– Corporate Sustainability Due Diligence Directive (CSDDD)
– EU-Lieferkettengesetz
– Update Vereinsrecht Gemeinnützigkeitsreformgesetz 2023
– Update zur Whistleblower-Richtlinie

Ein Schwerpunkt unserer Kanzlei ist die rechtliche Beratung kunststoffaffiner Unternehmen – gerade Kunststoffe sind aufgrund der letzten EU-Entwicklungen einer starken und weiter zunehmenden Regulatorik unterworfen. Darüber möchten wir berichten und Ihnen wesentliche Punkte der CSRD, CSDDD sowie zum EU-Lieferkettengesetz näherbringen.

Weiters betreut unsere Fachkanzlei auch schwerpunktmäßig Vereine, insbesondere in Zusammenhang mit der Erarbeitung und Überarbeitung von Statuten und Geschäftsordnungen sowie Neuaufstellungen oder Umgründungen von Vereinen. In unserem Newsletter finden Sie Informationen zu den neuesten Änderungen im Rahmen des Gemeinnützigkeitsreformgesetzes 2023.

Von großer Bedeutung ist auch die Whistleblower-Richtlinie samt innerstaatlicher Umsetzung im HinweisgeberInnenschutzgesetz.

Auch in unserer Rechtsanwaltskanzlei hat sich viel getan. Mag Alexandra Pils, BBsc ist als Rechtsanwaltsanwärterin in unsere Kanzlei eingetreten. Details zu ihren Tätigkeitsfeldern und Schwerpunkten finden Sie ebenfalls im Newsletter.

Wir wünschen eine interessante Lektüre.

E. Moser-Marzi
L. Weinhandl

Moser-Marzi RAe Newsletter_15.03.2024

Terminaviso: Nachhaltigkeitsreporting für KMU – CSRD verstehen & Chancen nutzen!

respACT – austrian business council for sustainable development

19.03.2024, 15:00 Uhr bis 18:00 Uhr
Climate Lab (Spittelauer Lände 45, 1090 Wien) oder online

Vortrag von RAA Mag Alexandra Pils, BBsc über mögliche Folgen der Nichteinhaltung der Berichtspflichten der CSRD, erste Ansatzpunkte für jene Unternehmen geben, die bisher noch keine Schritte in diese Richtung gesetzt haben.

https://www.respact.at/portal/de/termine/calendar/csrdfuerkmu

Terminaviso: Lebensmittelrecht für Lebensmittelkontaktmaterialien

08./09.11.2023

Vortrag von Mag. Elisabeth Moser-Marzi: Grundlagen sowie Übersicht zum Entwurf der PPWR mit kunststoffaffinen Aspekten

LMSVG-Seminar-8.9.11.2023-OFI

Newsletter Abfallrecht, Whistleblower-RL

Die letzten 1,5 Jahre waren sehr stark von der COVID-19-Pandemie und deren Auswirkungen geprägt.

Dennoch steht die Zeit nicht still.

Es gibt im juristischen Bereich umfangreiche Neuigkeiten, worüber wir Sie gerne in unserem Newsletter informieren.

Wie Ihnen bekannt ist, vertreten wir schwerpunktmäßig technische Berufe und Einrichtungen sowie Unternehmen mit einem hohen Forschungs-, Entwicklungs- und Technologieschwerpunkt sowie auch deren Proponenten und Experten; weiters auch Ärzte, Ziviltechniker, Ingenieure, Sachverstände, etc.

Ein weiterer Schwerpunkt unserer Kanzlei ist die rechtliche Beratung kunststoffaffiner Unternehmen – gerade Kunststoffe sind aufgrund der letzten EU-Entwicklungen einer starken und weiter zunehmenden Regulatorik unterworfen.

Darüber möchten wir berichten – insbesondere auch über die letzte Novelle zum österreichischen Abfallwirtschaftsgesetz (AWG), die noch im Jahr 2021 im Nationalrat beschlossen wurde sowie weiters über die Novelle der Verpackungs-VO.

Von großer Bedeutung ist aber auch, obwohl noch keine finale österreichische Umsetzung vorliegt, die Whistleblower-Richtlinie.

Auch dazu können Sie Details aus dem beiliegenden Newsletter entnehmen.

Für Rückfragen und detaillierte Auskünfte stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

Auch in unserer Rechtsanwaltskanzlei hat sich viel getan. Lukas Weinhandl, LL.M. (WU) ist als Rechtsanwalt eingetreten. Details zu seinem beruflichen Werdegang finden Sie ebenfalls im Newsletter.

Wir wünschen eine interessante Lektüre.

E. Moser-Marzi und L. Weinhandl

Newsletter Aktuelle Entwicklungen zum Werkstoff „Kunststoff“ im Abfallrecht; Whistleblower-RL

#Kunststoffe #VKS #VerpackungsVO

Kunststoffe im Verpackungsrecht – betriebliche Prüfungen durch die Verpackungskoordinierungsstelle (VKS)

Kunststoffe bilden die technologischen Grundlagen im Kampf gegen den Klimawandel. Sie bleiben die Werkstoffe des 21. Jahrhunderts.
Trotz massiver Kritik und rechtlicher Herausforderungen bleiben sie auch im Verpackungsbereich unverzichtbar. Jedoch haben bei der korrekten Umsetzung der Verpackungs-VO und der dafür erforderlichen Entpflichtung viele Unternehmen Probleme, wie Überprüfungen, beauftragt von der Verpackungskoordinierungsstelle (VKS) zeigen.

Dies insbesondere im Bereich der Kunststoffverpackungen. Um hier eine Professionalisierung und rechtliche Unterstützung für betroffene Unternehmen zu bieten, halte ich mit dem Experten Dr. Christian Keri am

12.10.2022
zur Novelle des AbfallwirtschaftsG und der VerpackVO 2021
ein ARS-Seminar in Wien

Repräsentanten von betroffenen Unternehmen sind herzlichst eingeladen, daran teilzunehmen. Ua. sind auch Gewerbeverpackungen massiven rechtlichen Änderungen unterworfen worden.

Details sind der Homepage: www.moser-marzi.at bzw. Elisabeth Moser-Marzi • Referentin in der ARS Akademie zu entnehmen.

ARS-Seminar – AWG-Novelle, Verpackungs-VO Novelle 2021

Hygline GmbH, gespag.akademie

22.10.2019: „Wissenswertes über Hygiene und Recht für MedizinerInnen“

Moser-Marzi, E. „Wer haftet bei Schäden? Beispiele aus der Praxis für die Praxis“

www.gespag.at/bildung