Liebe Mitglieder des ÖCC² und Interessenten an kunststoff-affinen Themen!
Wir weisen nochmals auf die bevorstehende Veranstaltung hin:
Die PPWR in der Praxis
Erfahrungsberichte aus betroffenen Unternehmen
Rechtsanwältin Elisabeth Moser-Marzi gibt in ihrem Vortrag „Die kunststoffaffinen Spannungsfelder in der PPWR“ einen Überblick zu Anforderungen und vor allem Herausforderungen für die Branche durch die EU-Verordnung über Verpackungen und Verpackungsabfälle.
In der anschließenden Präsentation bringt Mag. Dominik Stern vom Fachverband der Chemischen Industrie (FCIO) die Teilnehmer auf den rechtlichen Letztstand und geht auf aktuelle Regelungen der PPWR ein.
Spannende Best Practice Beispiele und Situationsberichte aus betroffenen Unternehmen werden im anschließenden Praxis-Teil von Katharina Kaltenbrunner von der Teufelberger GmbH, von Markus Kraft von Hirsch Servo und von Stefan Chalupnik von der G. Coreth Kunststoffverarbeitungs GmbH vorgestellt.
Wir freuen uns auf eine angeregte Diskussion unter den Teilnehmern und Vortragenden, die Thomas Gröger, Clustermanager bei der ecoplus, leiten wird.
Termin: 20. Jänner 2025, 14 bis 17 Uhr, online via MS Teams
Anmeldungen: bis zum 18. Jänner 2025 an verband@carboncyclecircle.at
Kosten: € 80,00 Euro, Ermäßigungen auf Anfrage. Für ÖCC²-Mitglieder ist das Seminar kostenlos.
https://www.linkedin.com/events/dieppwrinderpraxis-erfahrungsbe7275067897582936064/
https://carboncyclecircle.at/event/die-ppwr-in-der-praxis-erfahrungsberichte-aus-unternehmen/
Wir freuen uns auf Eure/Ihre Teilnahme!
Werte Mitglieder des ÖCC^2 und Interessenten an kunststoff-affinen Themen!
Wir weisen nochmals zur bevorstehenden Veranstaltung hin:
„Mikroplastik – neue Ansätze aus Recht und Forschung“
Rechtsanwältin Elisabeth Moser- Marzi gibt in ihrem Vortrag „Mikroplastik – Rechtliche Grundlagen zur (großen) medialen Aufmerksamkeit der Partikel“ einen umfassenden Überblick zur aktuellen rechtlichen Situation. In der anschließenden Präsentation „Vom Mikroplastik im Alltag zu neuesten Ansätzen in der Forschung“ geht Michael Washüttl , Leiter Verpackung & Recycling am OFI, auf aktuelle Entwicklungen aus der Forschung ein. Markus Kraft, Director ESG bei der HIRSCH Servo AG, wird einige spannende Best Practice Beispiele aus der Industrie vorstellen.
Wir freuen uns auf eine angeregte Diskussion unter den Teilnehmern und Vortragenden, die Thomas Gröger, Clustermanager bei der ecoplpus, leiten wird.
Termin: 7. Oktober 2024, 14 bis 17 Uhr, online via MS Teams
Anmeldungen: bis zum 4. Oktober 2024 an verband@carboncyclecircle.at
Kosten: € 80,00 Euro, Ermäßigungen auf Anfrage. Für ÖCC²-Mitglieder ist das Seminar kostenlos.
https://carboncyclecircle.at/veranstaltungen/
https://www.linkedin.com/feed/update/urn:li:activity:7239907254169153537/?actorCompanyId=80084742
Wir freuen uns auf Eure/Ihre Teilnahme!
#Close the Circle IV #CTC Award
#Ghezzo GmbH #Schiefer RAe
#Plastics Europe #PPWR #ÖCC²
#Moser-Marzi RAe
Close the Circle IV – Verleihung des CTC Awards
Am 1.10.2024 wird im Rahmen der Fachkonferenz für Kreislaufwirtschaft und Wasserressourcen wiederum der CTC Award (Details dazu: https://ghezzo.at/awards/close-the-circle-award.html) verliehen. Der CTC Award ist eine wichtige Auszeichnung für Nachhaltigkeitsakteure – schwerpunktmäßig Unternehmen und Start Ups (dies in zwei Kategorien, nämlich die „circle closer“ und die „circle enabler“) – auf dem Weg zur Kreislaufwirtschaft.
Meinen ersten Artikel über den Klimawandel (Die Welt verkommt zum Treibhaus) habe ich bereits in den 1980er Jahren im MC Report 3/87 publiziert.
Da sich leider diese Umstände bewahrheitet haben, ist die Umstellung unseres Wirtschaftssystems dringend und schnell voranzutreiben, um die Auswirkungen des Klimawandels zumindest zu dämpfen.
Dieser Sommer samt vorherrschender Hitze und Wasserknappheit steht beispielshaft dafür.
Die Prämierung der CTC Award Preisträger nimmt die Jury, deren Mitglied ich bin, vor. Aufgabe der Jurymitglieder ist es, Projekte und Produkte bzw Services, die besondere Impulse in Sachen Nachhaltigkeit setzen, zu prämieren.
Es handelt sich hierbei um Kreislaufwirtschaftsprojekte, die massiv Ressourcen schonen sowie Wiederverwendung und insbesondere Regeneration fördern. Selbstredend werden auch Fragen der Reduktion des Einsatzes von Primärenergieträgern und das Thema Ressourceneffizienz behandelt.
Greenwashing, Oberflächlichkeiten und bloße Schaufensterprogramme lehnen wir ab. Sie widersprechen den Bewertungskriterien.
Einreichungen sind noch bis 8.9.2024 möglich.
Zögern Sie nicht, Ihre Projekte vor den Vorhang zu bringen.
Newsletter CSRD, CSDD, Vereinsrecht, Whistleblower-RL
In den letzten Jahren kam es im juristischen Bereich zu umfangreichen gesetzlichen Neuerungen auf EU-Ebene, deren innerstaatliche Umsetzung nun auch von großer Relevanz für Sie ist.
Im Newsletter werden insbesondere folgende aktuelle Themen behandelt:
– Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD)
– Corporate Sustainability Due Diligence Directive (CSDDD)
– EU-Lieferkettengesetz
– Update Vereinsrecht Gemeinnützigkeitsreformgesetz 2023
– Update zur Whistleblower-Richtlinie
Ein Schwerpunkt unserer Kanzlei ist die rechtliche Beratung kunststoffaffiner Unternehmen – gerade Kunststoffe sind aufgrund der letzten EU-Entwicklungen einer starken und weiter zunehmenden Regulatorik unterworfen. Darüber möchten wir berichten und Ihnen wesentliche Punkte der CSRD, CSDDD sowie zum EU-Lieferkettengesetz näherbringen.
Weiters betreut unsere Fachkanzlei auch schwerpunktmäßig Vereine, insbesondere in Zusammenhang mit der Erarbeitung und Überarbeitung von Statuten und Geschäftsordnungen sowie Neuaufstellungen oder Umgründungen von Vereinen. In unserem Newsletter finden Sie Informationen zu den neuesten Änderungen im Rahmen des Gemeinnützigkeitsreformgesetzes 2023.
Von großer Bedeutung ist auch die Whistleblower-Richtlinie samt innerstaatlicher Umsetzung im HinweisgeberInnenschutzgesetz.
Auch in unserer Rechtsanwaltskanzlei hat sich viel getan. Mag Alexandra Pils, BBsc ist als Rechtsanwaltsanwärterin in unsere Kanzlei eingetreten. Details zu ihren Tätigkeitsfeldern und Schwerpunkten finden Sie ebenfalls im Newsletter.
Wir wünschen eine interessante Lektüre.
E. Moser-Marzi
L. Weinhandl
Terminaviso: Nachhaltigkeitsreporting für KMU – CSRD verstehen & Chancen nutzen!
respACT – austrian business council for sustainable development
19.03.2024, 15:00 Uhr bis 18:00 Uhr
Climate Lab (Spittelauer Lände 45, 1090 Wien) oder online
Vortrag von RAA Mag Alexandra Pils, BBsc über mögliche Folgen der Nichteinhaltung der Berichtspflichten der CSRD, erste Ansatzpunkte für jene Unternehmen geben, die bisher noch keine Schritte in diese Richtung gesetzt haben.
https://www.respact.at/portal/de/termine/calendar/csrdfuerkmu
Terminaviso: Lebensmittelrecht für Lebensmittelkontaktmaterialien
08./09.11.2023
Vortrag von Mag. Elisabeth Moser-Marzi: Grundlagen sowie Übersicht zum Entwurf der PPWR mit kunststoffaffinen Aspekten
Newsletter Abfallrecht, Whistleblower-RL
Die letzten 1,5 Jahre waren sehr stark von der COVID-19-Pandemie und deren Auswirkungen geprägt.
Dennoch steht die Zeit nicht still.
Es gibt im juristischen Bereich umfangreiche Neuigkeiten, worüber wir Sie gerne in unserem Newsletter informieren.
Wie Ihnen bekannt ist, vertreten wir schwerpunktmäßig technische Berufe und Einrichtungen sowie Unternehmen mit einem hohen Forschungs-, Entwicklungs- und Technologieschwerpunkt sowie auch deren Proponenten und Experten; weiters auch Ärzte, Ziviltechniker, Ingenieure, Sachverstände, etc.
Ein weiterer Schwerpunkt unserer Kanzlei ist die rechtliche Beratung kunststoffaffiner Unternehmen – gerade Kunststoffe sind aufgrund der letzten EU-Entwicklungen einer starken und weiter zunehmenden Regulatorik unterworfen.
Darüber möchten wir berichten – insbesondere auch über die letzte Novelle zum österreichischen Abfallwirtschaftsgesetz (AWG), die noch im Jahr 2021 im Nationalrat beschlossen wurde sowie weiters über die Novelle der Verpackungs-VO.
Von großer Bedeutung ist aber auch, obwohl noch keine finale österreichische Umsetzung vorliegt, die Whistleblower-Richtlinie.
Auch dazu können Sie Details aus dem beiliegenden Newsletter entnehmen.
Für Rückfragen und detaillierte Auskünfte stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
Auch in unserer Rechtsanwaltskanzlei hat sich viel getan. Lukas Weinhandl, LL.M. (WU) ist als Rechtsanwalt eingetreten. Details zu seinem beruflichen Werdegang finden Sie ebenfalls im Newsletter.
Wir wünschen eine interessante Lektüre.
E. Moser-Marzi und L. Weinhandl
Newsletter Aktuelle Entwicklungen zum Werkstoff „Kunststoff“ im Abfallrecht; Whistleblower-RL
#Kunststoffe #VKS #VerpackungsVO
Kunststoffe im Verpackungsrecht – betriebliche Prüfungen durch die Verpackungskoordinierungsstelle (VKS)
Kunststoffe bilden die technologischen Grundlagen im Kampf gegen den Klimawandel. Sie bleiben die Werkstoffe des 21. Jahrhunderts.
Trotz massiver Kritik und rechtlicher Herausforderungen bleiben sie auch im Verpackungsbereich unverzichtbar. Jedoch haben bei der korrekten Umsetzung der Verpackungs-VO und der dafür erforderlichen Entpflichtung viele Unternehmen Probleme, wie Überprüfungen, beauftragt von der Verpackungskoordinierungsstelle (VKS) zeigen.
Dies insbesondere im Bereich der Kunststoffverpackungen. Um hier eine Professionalisierung und rechtliche Unterstützung für betroffene Unternehmen zu bieten, halte ich mit dem Experten Dr. Christian Keri am
12.10.2022
zur Novelle des AbfallwirtschaftsG und der VerpackVO 2021
ein ARS-Seminar in Wien
Repräsentanten von betroffenen Unternehmen sind herzlichst eingeladen, daran teilzunehmen. Ua. sind auch Gewerbeverpackungen massiven rechtlichen Änderungen unterworfen worden.
Details sind der Homepage: www.moser-marzi.at bzw. Elisabeth Moser-Marzi • Referentin in der ARS Akademie zu entnehmen.
ARS-Seminar – AWG-Novelle, Verpackungs-VO Novelle 2021
Hygline GmbH, gespag.akademie
22.10.2019: „Wissenswertes über Hygiene und Recht für MedizinerInnen“
Moser-Marzi, E. „Wer haftet bei Schäden? Beispiele aus der Praxis für die Praxis“